GoGy in Zahlen

Zahlen und Fakten

So präsentiert sich das Gocher Gymnasium im Schuljahr 2020/21:

666 Schülerinnen und Schüler werden in diesem Schuljahr in 16 Klassen der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II in Kursen der Jgst. EF (Einführungsphase) bis Q2 (Qualifikationsphase 2) unterrichtet.

Ausbildungsziel ist das Abitur - alle anderen Abschlüsse in der Sekundarstufe I werden auch am Gymnasium vergeben.

Lehrersituation

Insgesamt 48 Lehrerinnen (30) und Lehrer (18) unterrichten am Städtischen Gymnasium in Goch. Hinzu kommen zurzeit vier Referendarinnen und Referendare. >> Kollegiumsliste

Gebäude

Die Schule hat insgesamt sechs Gebäude, die den großen Schulhof umgeben: Das A-Gebäude für alle Klassen 5-9, die Räume der Schulverwaltung (Schulleitung, Sekretariat, Koordinatoren), die Lehrerzimmer, Beratungsräume, Lehrerbibliothek, das Selbstlernzentrum, die Smartboardräume, SV-Raum, Kopierraum/Kartenraum, das pädagogische Zentrum und die Cafeteria. Für Fahrräder stehen großzügige Abstellflächen zur Verfügung. Das Gymnasium hat einen eigenen „Busbahnhof" für die Schulbusse. >> Mehr hier

Das Gymnasium Goch bietet ausgezeichnete Sportmöglichkeiten - auch für den Pausensport auf dem Schulhof: Stadion, zweiter Rasenplatz, Aschenplatz, Kunstrasenplatz, Kunstrasenkleinfläche, Basketball-Kleinfeld, Beachvolleyballfeld, Dreifachturnhalle und ein großer Schulhof für den Pausensport. >> Mehr hier

Stundenzeiten / Unterrichtszeiten

Das Gymnasium Goch ist eine Halbtagsschule mit einem verlässlichen Ganztag, das heißt:

  • Unterricht findet im Wesentlichen im Vormittagsbereich statt
  • In den großen Pausen gehört die Cafeteria bei Schülern wie Lehrern zu den beliebtesten und wertvollsten Einrichtungen unseres Gymnasiums.
  • Die Klassen 5-7 haben keinen Nachmittagsunterricht.
  • Schülerinnen und Schüler der 5-7 können am offenen Ganztag teilnehmen: Entspannung, Sport, Spiel, Silentium (Hausaufgabenbetreuung).
  • Die 8er und 9er-Klassen haben an ein bis zwei Nachmittagen (Montag oder Dienstag und Donnerstag) in der 8. und 9. Stunde Unterricht. 
  • Die Oberstufe hat maximal an zwei Nachmittagen je einen 67-Minuten-Sport-Block und in einzelnen Fällen in der Einführungsphase (EF, 1. Jahr der Oberstufe) oder dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1, 2. Jahr der Oberstufe) einen Vertiefungskurs in Deutsch, Mathematik oder Englisch.
  • Bei Nachmittagsunterricht können Schüler und Lehrer während der Mittagspause ihr Essen in der Mensa einnehmen, im Internet kann in einem Menüplan Essen vorbestellt werden.

Neue Technologien

  • Seit 1984 PCs am Gymnasium in Goch
  • Seit 1995 vernetzte Computer
  • Seit 1997 individualisierte Zugänge
  • Seit 1998 Computer im schulöffentlichen Bereich (Cafeteria, Aufenthaltsraum, Selbstlernzentrum)
  • Seit 1999 Glasfaservernetzung in der neuen Schule
  • Seit 2003 WLAN - zunächst im A-Gebäude, inzwischen in allen Gebäuden
  • Seit 2004 Administration durch das KRZN
  • Seit 2007 moodle-Lernmanagementsystem
  • Über 100 Rechner in zwei Rechnerräumen, in Cafeteria, Aufenthaltsraum, Selbstlernzentrum, in jedem naturwissenschaftlichen Raum, im Netbook-Wagen, auf Beamer-Wagen, in der Tablet-Kiste, im Medienraum der Oberstufe (Notebooks)
  • Drei mobile Beamer, drei Smartboards, Beamer in jedem Raum im Oberstufengebäude