Seit Beginn des Schuljahres gibt es in der Klasse 7 das neue Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT). Dahinter verbirgt sich die erste MINT-Profilstunde der Schülerinnen und Schüler, die nicht am bilingualen Bildungsgang teilnehmen. Da in diesem Fach praktisches Arbeiten im Mittelpunkt steht, gibt es hier einige Einblicke in die Ergebnisse des 1. Halbjahres ...

Schüler/innen, die nicht am bilingualen Bildungsgang teilnehmen, belegen in den Jahrgangsstufen 7 und 8 je eine MINT-Profilstunde „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT). Alle 14 Tage steht dafür eine Doppelstunde auf dem Stundenplan. Am Ende des Halbjahres gibt es keine Note, sondern eine Bemerkung über die erfolgreiche Teilnahme auf dem Zeugnis.
Jedes Halbjahr steht unter einem Oberthema. Die konkrete Umsetzung ist nicht verbindlich festgelegt wie im „normalen“ Fachunterricht, so dass die Interessen der Teilnehmer/innen stärker berücksichtigt werden können als in anderen Fächern. In jedem Fall steht praktisches Arbeiten im Mittelpunkt:

Klasse 7:

  • Kommunikation (Morse-Apparat bauen)
  • Astronomie (Grundlagen, Fernrohr bauen)
  • Holzbearbeitung (z.B. Tangram sägen)

Klasse 8

  • Bewegung (Luftstrom getriebene Fahrzeuge bauen (z.B. Bürstentier, Malroboter)
  • Naturkunde (Steckbriefe von Pflanzen, Herbarium, Insektenhotel bauen, Bodenanalyse)

Durch den projektartigen Charakter des Faches wollen wir unsere Schüler/innen für MINT-Fächer und -Fragestellungen motivieren. Vertiefen können sie das MINT-Profil dann
in Klasse 9/10 durch die Wahl des Faches NWT (Bio-Chemie in 9, Physik-Technik in 10) oder Informatik (statt Niederländisch oder Ökonomie) im Wahlpflichtbereich II,
in der Oberstufe durch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (zwei Naturwissenschaften statt einer), die Wahl eines MINT-Leistungskurses (Mathematik, Biologie, oder Physik) oder eines MINT-Abiturfaches (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie).

Beispiele für Projekte im MINT-Unterricht

Aus Alltagsgegenständen soll ein luftstromgetriebenes Fahrzeug gebaut werden. In einem Vorversuch wird zunächst das Wechselwirkungsprinzip als physikalische Grundlage erarbeitet. Im nächsten Schritt bringen die Schüler von zu Hause Materialien mit, aus denen das Fahrzeug gebaut werden soll. Nach einigen Unterrichtsstunden Bauphase, findet ein Wettbewerb statt, bei dem die Gruppen mit ihren Fahrzeugen gegeneinander antreten. Es wird schließlich das Fahrzeug gesucht, das mit einer Luftballonfüllung die weiteste Strecke fahren kann.

 

Weitere Unterrichtseinblicke

Video Placeholder

Durch Klick erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden (siehe Datenschutzerklärung).

 

2017, 2020 und 2023 wurde das GoGy als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel erhalten Schulen, die im Unterricht sowie durch außerunterrichtliche Konzepte einen umfassenden Schwerpunkt in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) setzen.

Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, welche MINT-Veranstaltungen in diesem Schuljahr noch anstehen. Alle Termine können Sie unserer MINT-Jahresplanung entnehmen.

 

Weitere Beiträge ...

Seite 6 von 7