Berufsorientierungstag mit der Barmer GEK und der Bundesagentur für Arbeit

Step by step – Wege nach dem Abitur

Was ist der Unterschied zwischen einem Universitätsstudium und einem FH-Studium? Was ist ein Duales Studium und welche Arten von Berufsausbildungen gibt es? Welche Fristen muss ich beachten und wie kann ich mir einen Fahrplan zur Berufswahlentscheidung erstellen?

Auch in diesem Jahr nehmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF an den Unternehmenserkundungen und Bewerbertrainings mit unserem Kooperationspartner CHEFS CULINAR (JOMO) teil. Während die Unternehmenserkundung einen Einblick in die Organisation und Betriebsabläufe einer der größten privaten Arbeitgeber im Kreis Kleve bietet, können die Schülerinnen und Schüler im Bewerbertraining von CHEFS CULINAR-Personalchef Ingo Derksen „aus erster Hand“ erfahren, worauf es heutzutage in einem Auswahlverfahren ankommt.

Die Berufsorientierungswochen sind ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb, den sich die Schülerinnen und Schüler selbst aussuchen. Die Berufsorientierungswochen finden in der Jahrgangsstufe EF (10) statt, und zwar im Juni/Juli. Die BOW bieten in besonderer Weise die Gelegenheit individuelle, wertvolle Erfahrungen  in Bezug auf die Berufs- und Studienwahl zum sammeln und bereits vorhandene Wünsche und Ideen zu bestätigen, zu konkretisieren oder zu ändern.

Vor, während und nach der BOW werden die Schülerinnen und Schüler durch die Schule betreut. Wie dies konkret aussieht, zeigt folgende Übersicht:  

Januar/Februar:

1. BOW-Informationsveranstaltung, Themen u.a.: Wie finde ich einen geeigneten  BOW-Platz?, Was ist bei der Bewerbung zu beachten?

Mai:

Abgabetermin der BOW-Unterlagen (bis zu diesem Termin sollten alle Schüler einen BOW-Platz gefunden haben)

Juni:

2. BOW-Informationsveranstaltung, Themen u.a.: Wie sollte ich mich als Praktikant im Betrieb verhalten?, Was sollte man bei Problemen tun? Wie  erstelle ich eine Dokumentationsmappe? 

Juni/Juli:

Durchführung der BOW, Besuche der Betreuungslehrerinnen und –lehrer in den Betrieben

Juni/Juli:

Nachbereitung der BOW in den Tutorgruppen: Austausch und Reflexion von Erfahrungen, Anfertigung der Dokumentationsmappen

September:

Abgabe der Dokumentationsmappen

 

Die BOW im Schuljahr 2016/2017 finden vom 26.6. bis 7.7.2017 statt. Ansprechpartner für die BOW ist Frau Janßen.    

Der Berufsvertretertag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jgst. EF bis Q2) und ist mit einer kleinen Messe vergleichbar. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler des GoGys, aber auch anderer Schulen in der Umgebung, können mit Vertretern von Berufen, für die sie sich interessieren, Gespräche führen. Hier stellen z.B. Architekten, Ärzte, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Kaufleute/Manager ihre Berufe vor, ebenso wie  Psychologen, Juristen, Journalisten, Pädagogen und Vertreter der verschiedensten Gesundheits- und Sozialberufe sowie die Bundeswehr und die Polizei. Auch seltenere Berufe wie z.B. Berufsmusiker, Dolmetscher oder Linguist sind  immer wieder vertreten.  Die Berufsvertreter erzählen von ihrer beruflichen Tätigkeit und ihrem Werdegang und können oft wertvolle Tipps geben. Die Schülerinnen und Schüler können gezielte Fragen stellen oder sich inspirieren lassen und einfach nur zuhören. Darüber hinaus informieren die Fachhochschulen und Universitäten aus der Region mit eigenen Ständen und in Vorträgen  über ihre Angebote.

Der nächste Berufsvertretertag findet im Frühjahr 2019 statt.

Für den Berufsvertretertag suchen wir immer wieder geeignete Berufsvertreter. Falls Sie Interesse haben selbst als Berufsvertreter am nächsten Berufsvertretertag  teilzunehmen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich im Sekretariat melden würden. Frau Janßen wird dann mit Ihnen Kotakt aufnehmen und Sie ggf. vormerken.

Der Berufsvertretertag wird von Frau Janßen, Herrn Gleumes und der VHS Goch-Kevelaer-Weeze organisiert.

Berichte in der Presse

Berufsvertretertag 2015

Berufsvertretertag 2017

Seite 4 von 23