Unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Hochschultag, der nun schon seit 20 Jahren immer Anfang November in Münster stattfindet. Auch die Schülerinnen und Schüler der Q2 fuhren am 7.11.2019 mit Frau Mairowski, Frau Janßen und Herrn Müller nach Münster, um sich über das Studienangebot der Hochschulen zu informieren.

Abitur und dann? – Dieser wichtigen und doch so schwierigen Frage müssen sich alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stellen.
Mögliche Antworten und Perspektiven bietet da der 13. Berufsvertretertag am Samstag, 16.3.2018, der von unserer Schule in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Goch/Kevelaer/Uedem/Weeze veranstaltet wird.

Jedes Jahr findet in Münster der sogenannte Hochschultag am ersten Donnerstag im November statt. Dieses Jahr wich man allerdings von diesem Traditionstermin ab! Da die Schulferien in NRW den ersten Donnerstag mit einschlossen, fand der Hochschultag dieses Jahr am 9.11.2017 statt und das Gymnasium Goch war, wie auch die letzten Jahre, selbstverständlich mit der Q2 zu Gast.

Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) am Städtischen Gymnasium Goch

Eine der wohl schwierigsten Entscheidungen im Leben unserer Schülerinnen und Schüler ist die, den richtigen Beruf zu wählen. Seit ca. 20 Jahren stagniert die Zahl der unentschlossenen Schülerinnen und Schüler beim Schulabschluss bei ungefähr 50 Prozent und auch die Zahlen der Auflösungsverträge in Ausbildungsberufen sowie der Studienabbrüche bleiben konstant bei 20 Prozent. Aufgrund dessen werden wir im Schuljahr 2016/2017 erstmals an der neuen Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teilnehmen.

„KAoA“ ist am Städtischen Gymnasium Goch ein weiterer Baustein in unserer seit Jahren gut funktionierenden Berufsberatung, welche sich hauptsächlich auf die Oberstufe konzentriert. Nun beginnen wir bereits in der Jahrgangsstufe 8 mit der sogenannten Potentialanalyse. Hierzu fahren die Schülerinnen und Schüler klassenweise zu einem Bildungsträger (in unserem Fall ist das das SOS-Kinderdorf Kleve), in dessen Räumlichkeiten verschiedene Übungen und Rollenspiele durchgeführt werden, auf deren Grundlage die Stärken der Schülerinnen und Schüler dokumentiert werden. Im Anschluss an die Potentialanalyse findet ein ca. 30-minütiges Auswertungsgespräch mit den Mitarbeitern des Bildungsträgers in den Räumlichkeiten des Städtischen Gymnasiums Goch statt, bei welchem die Teilnahme der Eltern durchaus erwünscht ist, da Eltern von ihren Kindern als „Berufsberater Nr. 1“ angesehen werden.

An die Potenzialanalyse und das Auswertungsgespräch schließen sich zwei eintägige Berufsfelderkundungen im 2. Halbjahr der Klasse 8 sowie in Klasse 9 eine dritte Berufsfelderkundung im Zusammenhang mit dem bereits bestehenden dreitägigen Sozialpraktikum an, bevor dann am Ende der Einführungsphase das zweiwöchige berufsorientierende Praktikum (BOW) stattfindet.

 

Seite 2 von 23