In der Herbstakademie sind noch freie Plätze zu vergeben!
Die Herbstakademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die Lust haben, an drei Ferientagen an einem der Kurse

  • Der Lebensraum See,
  • Grundlagen der Chemie,
  • Säugetiere und Vögel,
  • Englisches Theater,
  • Origami - die hohe Kunst des Faltens,
  • Sport und Tanz

teilzunehmen.

G8 ist immer noch ein wichtiges Gesprächsthema bei Eltern und Schülern. Aus diesem Grunde ist es angebracht, noch einmal einige Fakten zu dieser Thematik darzustellen.

Am Samstag, den 25.1.2014, fand wieder von 10.00 bis 13.00 Uhr der Tag der offenen Tür statt.

Zu Beginn zeigten die Klasse 6c und der Gymnastik-Tanz-Kurs der Q1 unter der Leitung von Frau Mölders eine Darbietung mit Rhythmus und Sportgeräten sowie einen Tanz. Anschließend eröffnete Herr Dr. Peters die Veranstaltung.

Die Stundentafel der Schule gibt an, in welchem Schuljahr welches Fach in welchem Umfang (Anzahl Schulstunden) unterrichtet wird.

Neue Stundentafel ab dem Schuljahr 2018/19 (G9) - Änderung des bilingualen Bildungsganges

Nach einer mehrjährigen Erprobungsphase und zahlreichen Rückmeldungen von Eltern, Schülern und Lehrern ist das Konzept des bilingualen Unterrichts in einigen Punkten überarbeitet und angepasst worden. Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 werden deshalb folgende Änderungen umgesetzt:

  • In der Jahrgangsstufe 5 und 6 wird keine Differenzierung in „bilinguale Klasse“ und „Regelklasse“ mehr vorgenommen. Die bisher bei der Anmeldung für Klasse 5 fällige Entscheidung für einen der beiden Zweige entfällt.  Alle Schüler haben in Klasse 5 und 6 die gleiche Stundentafel und lernen im Klassenverband.
  • In der Jahrgangsstufe 5 und 6 erhalten alle Schüler verstärkt Englischunterricht (jeweils 5 statt 4 Stunden) sowie Mathematikunterricht (in Klasse 6 eine Stunde mehr). 
  • Die Entscheidung für oder gegen den bilingualen Zweig wird erst Ende Klasse 6 getroffen, in Absprache mit den Eltern, Schülern und unterrichtenden Lehrern und unter Berücksichtigung des aktuellen Notenbildes. Durch die Verlagerung der Entscheidung vom Zeitpunkt der Anmeldung an unserer Schule hin zum Ende der Klasse 6 ist eine verlässlichere Prognose hinsichtlich der Eignung aller Schüler für die unterschiedlichen Bildungszweige der Schule möglich.
  • Mit Beginn der Klasse 7 werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Erdkunde, Politik und Geschichte wie bisher unterrichtet. Jedoch wurde ab dem Schuljahr 2016/17 ein zusätzliches Kurssystem eingeführt, wie es auch schon bei der Realisation der zweiten Fremdsprache (ab Kl. 7) und des Wahlpflichtbereichs II (ab Kl. 9) angewandt wird. Das heißt:
    • in Klasse 7 jeweils Erdkundekurse bilingual (3-stündig) und auf Deutsch (2-stündig plus 1 Stunde MINT),
    • in Klasse 8 jeweils Politikkurse bilingual (3-stündig) und auf Deutsch (2-stündig plus 1 Stunde MINT),
    • in Klasse 9 jeweils Geschichtskurse bilingual (2-stündig) und auf Deutsch (2-stündig),
    • in Klasse 10 jeweils Politik,-, Erdkunde- und Geschichtskurse bilingual (2-stündig) und auf Deutsch (2-stündig),

Stundentafeln in der Erprobungsstufe ab Schuljahr 2018/19

  5 6
Fach / Wochenstunden 30 30
Deutsch 5 4
Geschichte   2
Erdkunde 2  
Politik 2  
Mathematik 4 5
Biologie 2 2
Chemie    
Physik   2
Englisch 5 5
Kunst 2 2
Musik 2 2
Religion / Praktische Philosophie 2 2
Sport 4 4

Fremdsprachenfolge

Ab der Klasse 5 wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet. In der Klasse 7 kommt dann die zweite Fremdsprache - Latein oder Französisch - dazu. Später kann dann in der Mittelstufe Niederländisch als dritte Fremdsprache dazugelernt werden oder in der Oberstufe Niederländisch oder Spanisch. Außerdem kann in der Oberstufe auch Französisch oder Latein neu gelernt werden. Die Fremdsprachen können mit verschiedenen Sprachzertifikaten abgeschlossen werden.

Seite 14 von 23