Auf dieser Seite haben wir Informationen für unsere „Neuen“ zusammengestellt, die nach der Grundschule zu uns kommen wollen. Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse der Realschule ans Gymnasium wechseln möchten, finden hier Informationen zur Oberstufe.

Informationsabend

Jedes Jahr laden wir im November die Eltern der Viertklässler zu einem Informationsabend ein, auf dem wir die Schulform Gymnasium allgemein und die Besonderheiten unserer Schule vorstellen möchten. Die Präsentation dieses Abends bieten wir Ihnen auch hier zum Download an.

Hospitationstage

Ende November haben die Viertklässler die Möglichkeit, einen Schulvormittag am GoGy zu verbringen. Sie erhalten eine Führung über unser Schulgelände und können am Unterricht der 5. und 6. Klassen zu Gast sein, so dass die Kinder einen ersten Eindruck vom gymnasialen Alltag bekommen. 

Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür haben Eltern und Schüler die Gelegenheit, das Schulleben in seinen vielen Facetten live zu erleben: Neben vielfältigen Informationsrunden und -ständen zeigen AGs ihre Arbeit, es werden Führungen in kleinen Gruppen durch die gesamte Schule veranstaltet - in allen Fachräumen demonstrieren wiederum die entsprechenden Fachlehrer Aspekte ihrer Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung. Dieser Tag findet an einem Samstag im Januar statt.

Fächer

Hier haben wir Kurzinformationen zu den Fächern zusammengestellt, die in der Erprobungsstufe unterrichtet werden. Ausführlichere Vorstellungen der Fächer finden Sie hier.

Deutsch Biologie Erdkunde Musik
Englisch Physik Geschichte Kunst
Mathematik Informatik Politik Sport
    Religion / Philosophie  

Wie es weitergeht, wenn Sie sich für unsere Schule entschieden haben, erfahren Sie auf den Informationsseiten zur Erprobungsstufe.

Die Mittagspause dauert für alle Schülerinnen und Schüler genau 60 Minuten, und zwar von 13:10 Uhr bis 14:10 Uhr. Während dieser Zeit dürfen die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe das Schulgelände nicht verlassen. Während der Mittagspause gehen die 5er und 6er Schülerinnen und Schüler als Klassen geschlossen mit ihrem Klassenlehrer in die Mensa: die 5er um 13:10 und die 6er um 13:40: dort können sie entweder mitgebrachtes Essen verzehren, oder mit Ihrem Schülerausweis, der als Mensakarte vom Sekretariat eingerichtet wird, sich ein Essen kaufen.

 

Wie lerne ich richtig und erfolgreich? Wie kann ich den Lernstoff effizient bewältigen?

Mit dem Übergang zum Gymnasium erhöht sich für den einzelnen Schüler die Zahl der Unterrichtsfächer und der Lernumfang gegenüber der Grundschule deutlich.

Um den Schülern Tipps für ein erfolgreiches, effizientes und möglichst stressfreies Lernen zu geben, findet zu Beginn der Klasse 5 eine zweitägige Kennenlernfahrt zum Wolfsberg in Kranenburg-Nütterden statt (zumeist kurz vor oder nach den Herbstferien). >> Lernen lernen

Klassenfahrt in Klasse 6

Die Klassenfahrten der 6er Klassen führen meist ins nahegelegene Sauerland, z.B. auf eine Burg. Dort finden wir die nötige Abgeschiedenheit, um innerhalb der Gruppen (meist fahren alle Klassen der Jahrgangsstufe zusammen) ein störungsfreies erlebnispädagogisches Programm durchzuführen. Hierbei geht es um Kooperation, Vertrauen, Stärkung des Selbstbewußtseins und Einübung von Toleranz.

Nebenher bieten diese Ziele eine Vielfalt individueller Beschäftigungsmöglichkeiten - ohne Elektronik - aber dafür mit sehr viel Spaß am Miteinander. >> Berichte von Klassenfahrten

In der Erprobungsstufe werden die Arbeitsergebnisse und Methoden der Grundschule fortgeführt und in kleinen Schritten an die für das Gymnasium typischen Arbeitsweisen herangeführt. Dabei soll unter Mithilfe der Klassenlehrer, Fachlehrer, Tutoren und des Koordinators durch verschiedene Maßnahmen der Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Goch „sanft" gestaltet werden:

Anmeldung

Bei der Anmeldung (meist im Februar oder März) können Kinder und Eltern am Gymnasium Goch Wünsche äußern, mit welchen Freunden die Kinder in eine Klasse gehen wollen. Diese Wünsche werden weitestgehend berücksichtigt, weil der soziale Zusammenhalt und das Gefühl der Geborgenheit in der Klasse sehr wichtig sind, um das Sich-Einfinden in die neue Klassengemeinschaft zu erleichtern, so dass man sich verstärkt auf den neuen Lernstoff konzentrieren kann. Werden keine individuellen Wünsche geäußert, werden meist diejenigen Kinder in einer Klasse zusammengeführt, die aus dem gleichen Ortsteil kommen oder die in der gleichen Grundschule waren.

Kennenlernnachmittag

Beim Kennenlernnachmittag vor dem ersten Schultag am Gymnasium Goch - in der Woche vor den Sommerferien - lernen die Kinder ihre Klassenlehrer und die Klasse sowie ihre Tutoren kennen. Tutoren sind Schüler/innen der Oberstufe, die die neuen Fünftklässler in ihrem Schulalltag während der gesamten Erprobungsstufe begleiten.

Kennenlernfahrt / Lernen lernen

Es findet eine zweitägige Kennenlernfahrt zu Beginn der 5. Klasse (meist vor den Herbstferien) statt: Die Kinder lernen dabei auch die anderen Fünftklässler kennen. Neben den Kooperationsspielen, die den Klassenzusammenhalt fördern, lernen die Schüler im Projekt „Lernen lernen" die gymnasialen Lern- und Arbeitstechniken kennen.

Doppelstundenmodell

Das flexible Doppelstundenmodell ermöglicht es, dass meist nur drei oder vier Fächer am Tag unterrichtet werden. So wird die Belastung der Schüler durch nachmittägliche Hausaufgaben reduziert, ohne dass dabei die Qualität der Ausbildung Schaden nimmt. Die Schultaschen werden für die Kleinen leichter und es finden weniger Raumwechsel statt.

Hausaufgabenbetreuung

Mit Unterstützung von verantwortungsvollen Oberstufenschülern bietet das Städtische Gymnasium Goch im Rahmen des offenen Ganztagsangebots eine Hausaufgabenbetreuung inklusive Sport- und Spielkonzept an.

Tutoren

In jeder Klasse helfen mehrere Oberstufenschüler als Tutoren dabei, für die Schüler den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium sanft zu gestalten: schon am Tag der offenen Tür begleiten die (zukünftigen) Tutoren die Viertklässler (ohne deren Eltern) beim Gang durch die Schule und in der gesamten Erprobungsstufe stehen sie den Schülern ihrer Klasse mit Rat und Tat zur Seite: so gestalten sie auch einen Nachmittag der zweitägigen Kennenlernfahrt, helfen beim Fackeln basteln und gehen mit zum Martinszug, veranstalten Sport- und Spielnachmittage wie auch Klassenfeiern.

Beratungslehrer

Einige unserer Kollegen sind ausgebildete Beratungslehrer, die als Ansprechpartner bei schulischen und familiären Problemen helfen.

„Talente entdecken – Interessen entwickeln“

Im zweiten Halbjahr nehmen alle Schüler am Diagnoseverfahren „Talente entdecken – Interessen entwickeln“ teil.


Unser Ziel ist es, Freude am Lernen und Engagement für die schulische Gemeinschaft zu wecken und die Kinder zu fröhlichen und selbstbewussten Menschen zu erziehen.

Seite 15 von 23