In der Woche vor den Sommerferien fuhr der Lateinkurs der Q1 mit Frau Wans nach Rom. Lesen Sie hier Ausschnitte aus dem Reisetagebuch der Schülerinnen und Schüler.
- Wans
In der Woche vor den Sommerferien fuhr der Lateinkurs der Q1 mit Frau Wans nach Rom. Lesen Sie hier Ausschnitte aus dem Reisetagebuch der Schülerinnen und Schüler.
Auch dieses Jahr zogen wir als Lateinkurs der Q1 los, um endlich die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der italienischen Hauptstadt, die man immer nur auf Bildern in Lateinbüchern bewundern konnte, live zu sehen. Wir starteten am Montagmorgen in aller Früh am Flughafen in Weeze, von wo aus wir aus dem kalten Regen in die warme Sonne flogen.
Zum Ende des vergangenen Schuljahrs fand die heiß ersehnte und im Unterricht mit zahlreichen Referaten intensiv vorbereitete Fahrt des im letzten Jahr neu eingerichteten Lateinkurses Q1 nach Rom statt.
Los ging es für die acht Schüler und Schülerinnen und ihre Lehrerin Frau Wans am Freitagabend, dem 27.06.2014, ab Weeze mit dem Flugzeug zum Airport Ciampino. Von dort brachte uns ein Shuttle-Bus zum Zentrum und dann waren es nur noch wenige Gehminuten bis zu unserem Hotel „Repubblica“ auf der Via Nazionale, mitten im Herzen Roms.
Das Fach Latein wird an unserem Gymnasium in der Jgst. 7 - alternativ zum Fach Französisch - als zweite Fremdsprache angeboten.
Im Unterricht arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Prima nova". Es bietet altersgerecht ein breites Spektrum an Lerninhalten an und ist gezielt auf die aktuellen verbindlichen Lernkompetenzen ausgerichtet.
Am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird Schülerinnen und Schülern mit mindestens ausreichenden Leistungen das Latinum vergeben. Interessierten Schülerinnen und Schülern wird über das Latinum hinaus angeboten, Latein auch in der Q1 und Q2 als fortgeführte Fremdsprache bis zum Abitur fortzuführen. Auch besteht die Möglichkeit - entsprechendes Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler vorausgesetzt - Latein zu Beginn der gyymnasialen Oberstufe (Einführungsphase) als neu einsetzende Fremdsprache zu belegen und nach drei Jahren im Rahmen des Abiturs das Latinum zu erwerben.
Regelmäßige Exkursionen ergänzen das fachliche Angebot: In der Jgst. 6 steht i.d.R. ein Besuch des Römermuseums im benachbarten Xanten auf dem Programm, in der Jgst. 8 eine themenorientierte Führung in Köln oder - je nach aktuellem Angebot - auch an anderen Zielorten.
In der Einführungsphase (1. Jahr der gymnasialen Oberstufe) kann Latein als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Dieses Angebot richtet sich an Gymnasiasten, die Französisch als 2. Fremdsprache belegt haben, und an Schüler anderer Schulen, die bislang Latein nicht als Fach wählen konnten. Damit besteht die Chance, die Bedingungen für das Latinum – und auch das Latinum selbst – an der Schule zu erwerben. Dadurch wird die für viele Studierende sehr schwierige Situation vermieden, das Latinum parallel zum eigentlichen Studium an der Universität erwerben zu müssen.
BR: Herr Boers (L, kR)
DT: Frau Deiting (L, S)
VO: Herr Voß (L, Mu)
Seite 55 von 108