„In Mathe war ich immer schlecht!“

Mit diesem Satz kokettieren viele Erwachsene, auch wenn ihre Schulzeit schon lange zurückliegt. Dass so wenige Schülerinnen und Schüler unserer Schule wie möglich dies später behaupten können, dem versucht die Fachschaft Mathematik am GoGy auf verschiedenen Wegen entgegenzuwirken:

Mathematikunterricht

Unser Mathematikunterricht basiert auf den in den Kernlehrplänen für das Gymnasium in der Sekundarstufe I bzw. Sekundarstufe II ausgewiesenen Kompetenzerwartungen, die unsere Fachschaft in den schulinternen Lehrplänen konkretisiert hat. Dabei sollen die Schüler/innen vor allem erfahren, dass Mathematik nicht realitätsfern, sondern in hohem Maße wirklichkeitsnah und anwendungsbezogen ist.

Dazu setzen wir im Unterricht neben den traditionellen mathematischen Hilfsmitteln wie Schulbuch, Arbeitsblätter, Geodreieck, Zirkel und Taschenrechner auch Computer-Algebra-Systeme sowie interaktive (Geometrie-)Software (geogebra, Vektoris 3D, Tabellenkalkulationen) ein, um Unterrichtsinhalte möglichst anschaulich vermitteln zu können. Bzgl. der Anschaulichkeit profitiert auch unser Fach von der hervorragenden Medienausstattung unserer Schule. Die genannte Software ist unserem Schulnetz installiert und kann somit von jedem Schul-PC oder Tablet genutzt werden, die Geometrie-Programme können sich alle Schüler/innen auch kostenlos auf ihren Computern zu Hause installieren und damit arbeiten. In der Sekundarstufe I setzen wir ab der 8. Klasse einen wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) ein, in der Oberstufe ist der graphikfähige Taschenrechner (GTR) ein unverzichtbares Hilfsmittel.

Bettermarks

In der Sekundarstufe I erwerben alle Schüler/innen zu Beginn des Schuljahres eine Lizenz für das Online-Angebot Bettermarks. Diese Lernplattform bietet Übungsaufgaben zu allen Themen des Mathematikunterrichts der Jahrgangsstufen 5 bis 9. Die Schüler/innen erhalten dabei individuelle Rückmeldungen und Hilfestellungen, sie können Inhalte nachschlagen und wiederholen. Die Übungen können als freiwillige Ergänzungen zum Unterricht genutzt werden oder die Fachlehrer/innen weisen Aufgaben verpflichtend zu. Sie erhalten anschließend detaillierte Rückmeldungen zu den Lernfortschritten ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Lernplattform funktioniert auf sämtlichen Endgeräten mit Internetverbindung. Benötigt wird lediglich ein Browser, eine App ist ebenfalls erhältlich.

Schriftliches Fach bis zum Abitur

Unser Fach ist in den Stundentafeln aller Jahrgangsstufen vertreten und wird sehr häufig als Abiturfach gewählt. In der Qualifikationsphase können wir regelmäßig 2-3 Leistungskurse einrichten. In allen Klassen und Kursen werden schriftliche Arbeiten geschrieben.

Zusätzlich findet in der Jahrgangsstufe 8 im zweiten Halbjahr eine zentral gestellte Lernstandserhebung statt. Die vierte Klausur in der Einführungsphase wird durch eine landesweite zentrale Klausur ersetzt.

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler findet mit Hilfe des Online-Angebots Bettermarks statt (siehe oben). In den höheren Jahrgangsstufen bietet die Schule, wenn möglich, zusätzlichen Förderunterricht an. In der Einführungsphase wird für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler ein verpflichtender Vertiefungskurs eingerichtet, in welchem verschiedene Module (z.B. Funktionen, Gleichungssysteme) aus der Mittelstufe aufgearbeitet werden. Auf die hier eingesetzten Übungsmaterialien können die Schüler/innen auch in Freistunden in unserem Selbstlernzentrum zugreifen, außerdem hat die Fachschaft einen moodle-Kurs mit Online-Materialien eingerichtet (Login erforderlich).

Im Rahmen der Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler nehmen wir regelmäßig an mehreren Wettbewerben teil. Dazu gehören jedes Jahr die Mathematikolympiade, der Känguruwettbewerb sowie der Online-Team-Wettbewerb.

Die aufgeführten Möglichkeiten der „Mathematik am GoGy" zeigen, wie auch unser Fach zur ganzheitlichen Bildung im Sinne des Schulprogramms beitragen kann und möchte. Auch wenn in einigen Fällen der Satz „In Mathe war ich immer schlecht!“ trotz aller schulischer Bemühungen nicht zu vermeiden ist, wollen wir doch bei möglichst vielen unserer Schülerinnen und Schüler die Freude an der Mathematik unterstützen bzw. wecken.

Unterrichtseinblicke

Video Placeholder

Durch Klick erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden (siehe Datenschutzerklärung).

Kollegenliste

AL: Herr Albers (M, Ph)
BU: Herr Dr. Butler (Ch, Ph, M)
FB: Frau Dr. Falkenbach (M, F)
KP: Frau van Kempen (Ph, T, M)
LI: Frau Link (M, Pl)
MÜ: Herr Müller (D, M)
SG: Frau Schauenberg (M, Ku)
SR: Frau Schraven (M, Bi)
SB: Frau Strebel (M, kR)
TÖ: Frau Tönnissen (M, Bi)
LN: Frau Löns (M, Bi; Ref.')

Sicher kennt ihr das, wenn ihr eine Knobelaufgaben gesehen habt und sie euch einfach keine Ruhe gibt, bis ihr die Lösung gefunden habt. Dieses Problemlösen spielt auch im Alltag eine große Rolle. Sei es der verlegte Schlüssel oder die verpasste Bahn. Im Laufe unseres Lebens haben wir uns automatisch und wahrscheinlich unbemerkt bereits einige Strategien zum Lösen verschiedenster Probleme angeeignet. Auch (oder besonders) in der Mathematik gibt es ganz unterschiedliche und fesselnde Probleme („Knobelaufgaben“). Manche der Alltagsstrategien, wie das systematische Ausprobieren, lassen sich auch in der Mathematik anwenden. Aber um auch schwierigere „Nüsse zu knacken“, braucht es noch weitere Tricks, die ihr in dieser AG erlernen werdet. Dabei sollen auch Spiele nicht zu kurz kommen, bei denen es durchaus auch mal zu rauchenden Köpfen kommen kann (und soll!).

Geübte Problemlöser und Problemlöserinnen werden nicht nur erfolgreicher in der Schulmathematik bestehen, sondern auch bestens auf Mathematik-Wettbewerbe und sicher auch auf so manches Alltagsproblem vorbereitet sein.  

Um einen passenden Termin zu finden und für eine erste Besprechung treffen wir uns am Dienstag,  dem 10. Oktober 2017, in der zweiten großen Pause in A103.

Die AG richtet sich an unerschrockene Problemlöserinnen und Problemlöser der Klasse 5 und 6 (maximal 20 Teilnehmer/innen)

 

Alle zwei Monate eröffnet der Mathetreff eine neue Kobelrunde. Bei den Knobelaufgaben handelt es sich um Aufgaben, wie sie vielfach in Wettbewerben vorkommen. Sie unterscheiden sich von den üblichen Aufgaben aus der Schulmathematik dadurch, dass man in der Regel nicht sofort einen Lösungsansatz erkennt. Man muss wirklich eine Zeitlang knobeln, ausprobieren, vielleicht auch Irrwege gehen, bis man eine Lösung gefunden hat. Die Knobelrunde ist daher eine sehr gute Vorbereitung auf alle anderen Wettbewerbe.

Die Aufgaben werden in Einzelarbeit bearbeitet und die Lösungen müssen über ein Online-Formular eingesandt werden. Sollten sich während der Bearbeitung Fragen ergeben, kann man auch Fragen einsenden. Diesewerden immer nach Ablauf des ersten Monats des Bearbeitungszeitraumes beantwortet. Gute Fragen und die Antworten dazu werden auch veröffentlicht, damit alle anderen auch etwas davon haben. Ebenfalls jeweils zur Hälfte des Einsendungszeitraums werden Tipps veröffentlicht, die die Lösung der Aufgaben erleichtern sollen.

Innerhalb von ein bis zwei Wochen erhält jeder eine individuelle Rückmeldung per E-Mail. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf, die jeweils alle Aufgaben einer Runde richtig gelöst haben, erhalten eine Urkunde, die über die Schule zugeschickt werden. Außerdem werden alle Gewinner per E-Mail benachrichtigt.

 

Seite 67 von 105