Am 22.10.2015 um 20 Uhr fanden sich zehn Schülerinnen, ein Lehrer, zwei Lehrerinnen und ein Sprachassistent aus Goch am Stadttheater in Emmerich ein, um sich eine Bühnenfassung von Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ anzusehen.

Die Gocher erwarteten mit Spannung, wie das Rheinische Landestheater Neuss das aus den Deutsch-Leistungskursen wohlbekannte Werk auf der Bühne umsetzen würde. Die nur fünfköpfige Schauspieltruppe überraschte sie mit einer sowohl hinsichtlich der Ausstattung als auch der Besetzung auf das Wesentliche reduzierte Aufführung, die dem Publikum das immer absurder werdende Schicksal Joseph Ks anhand markanter Textpassagen überzeugend und pointiert näherbrachte.

Joseph K wurde sehr glaubwürdig von Philipp Alfons Heitmann dargestellt; die vier weiteren Schauspieler zeigten sich sehr wandlungsfähig, indem sie die von bieder bis skurril reichenden Facetten der diversen Nebenfiguren überzeugend verkörperten. Einige nahezu groteske Bühnenkonstruktionen wie ein fahrbarer Zahnarztstuhl-Kran, von dem aus K seine sogenannte Verteidigung erfährt, sorgten für eine auch optisch einprägsame Inszenierung.

Insgesamt war der Besuch dieser Aufführung eine sehenswerte Bereicherung - nicht nur für die Abiturvorbereitung.

Video Placeholder

Durch Klick erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden (siehe Datenschutzerklärung).

Text: C. Fischer

Am 9.September 2015 war es mal wieder so weit: Englisches Theater auf Schloss Haag in Geldern!

Insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und ihre Englischlehrer machten sich – wie in jedem Jahr - auf den Weg. Diesmal wurde von Shakespeare „The Merchant of Venice“gespielt.
Natürlich open air – so wie es sich gehört - und im alten und stimmungsvollen Innenhof von Schloss Haag konnten wir die englischsprachige junge Theatergruppe, die in 30 Ländern weltweit tourt, lebendig agieren sehen, so dass die Zeit Shakespeares und seine Sprache wieder zum Leben erweckt wurde. Damit wurde der Abend trotz dicker Wolldecken, Pullover und Jacken zu einem Erlebnis.

Wir danken dem Förderverein unserer Schule für den großzügigen Zuschuss zu diesem Theaterabend.

Wie in jedem Jahr so sind auch wir wieder – die gesamte Jahrgangsstufe EF mit ihren Deutschlehrerinnen - nach Köln ins Horizonttheater gefahren, um sich „Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt auf der Bühne anzuschauen. Wir danken auch in diesem Jahr dem Förderverein unserer Schule wieder ganz herzlich für die wichtige Unterstützung dieser Fahrt, die einen Einstieg bildet in die Theaterfahrten der Oberstufe.

Und hier nun die vielfältigen Eindrücke in Form von kleinen „Mosaiksteinchen":

Seite 3 von 6