Die Schüler/innen unserer Schule haben zwei Möglichkeiten, Niederländisch als neue Fremdsprache zu erlernen, und zwar ab der 8. Klasse (Wahlpflichtbereich II) und ab dem Eintritt in die Oberstufe (EF). Die Nähe zu den Niederlanden macht die Sprache für unsere Schüler umso interessanter, da Erlerntes bei jedem Besuch in den grenznahen niederländischen Ortschaften schnell angewendet werden kann.

Niederländisch im Wahlpflichtbereich II

In der Klasse 8 und 9 steht der Spracherwerb im Vordergrund. Dabei wird mit dem Lehrwerk „Taal vitaal op school“ gearbeitet. Neben dem Erwerb der Grammatik- und Rechtschreibregeln, werden auch kommunikative Kompetenzen, interkulturelle Kompetenzen und methodische Kompetenzen eingeübt.
In Zusammenarbeit mit dem Varendonck College in Asten (Niederlande) wird den Schülerinnen und Schülern durch Briefprojekte und einem eintägigen Austausch die Möglichkeit geboten, ihre erworbenen Fähigkeiten auszutesten und zu erweitern.

Niederländisch in der Oberstufe

In der Oberstufe steht im Fach Niederländisch als neueinsetzende Fremdsprache ebenfalls zunächst der Spracherwerb im Vordergrund. In der Einführungsphase wird im Unterricht mit dem Lehrwerk „Welkom“ gearbeitet. Ab der Qualifikationsphase werden authentische Materialien (Zeitungsartikel, Radiomitschnitte, Lieder, Gedichte,...) eingesetzt. Es wird darauf geachtet, dass sowohl funktionale kommunikative Kompetenzen, interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Text- und Medienkompetenzen, Sprachlernkompetenzen und Sprachbewusstheit erworben und eingeübt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler interkulturelle Handlungsfähigkeit entwickeln. In der Qualifikationsphase (Q1+Q2) wird anhand von verschiedenen abiturrelevanten, geschichtlichen, geografischen und literarischen Themenschwerpunkten behandelt. Gegebenenfalls können hierzu themenspezifische Tagesexkursionen durchgeführt werden.

Bereits im zweiten Jahr (Q1) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einem mehrtägigen Schüleraustauschprogramm mit dem Kandinsky College in Nimwegen teilzunehmen. Dieser Austausch ist freiwillig und kann zudem einen Beitrag zum CertiLingua leisten. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern in der Q2 angeboten das Zertifikat Niederländisch (CNaVT) abzulegen, das den Zugang zu niederländischen Universitäten erleichtert.
Die Schüler haben die Möglichkeit das Fach Niederländisch entweder als drittes Fach schriftlich oder als viertes Fach mündlich mit ins Abitur zu nehmen.

Einblick: Mündliche Prüfung in der Oberstufe

Video Placeholder

Durch Klick erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden (siehe Datenschutzerklärung).

Kollegenliste

CL: Frau de Clerque (N, Sp)
HE: Frau Hellmann (D, N)
WD: Frau Waerder (D, N)

Bereits seit vielen Jahren gibt es einen Schüleraustausch zwischen dem Städtischen Gymnasium Goch und dem Zwijsen College in unserer niederländischen Partnerstadt Veghel. Die Gemeinde Veghel hat ca. 38.000 Einwohner und liegt zwischen den niederländischen Städten Den Bosch, Tilburg und Eindhoven. Das Zwijsen College ist eine sehr moderne Schule, die erst im Schuljahr 2011/2012 in einen Neubau umgezogen ist. Sowie in vielen niederländischen Schulen üblich, werden auch an dieser Schule unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten angeboten. Insgesamt nehmen dort ungefähr 1700 Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil.

Der Schüleraustausch richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Niederländischkurse der Jahrgangsstufe Q1, die bereits erworbene Sprachkenntnisse aus der Jahrgangsstufe EF austesten und ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern möchten. Durch die Unterbringung in Gastfamilien wird den Schülerinnen und Schülern zudem die Möglichkeit geboten, Einblicke in die jeweils andere Kultur zu bekommen und neue Erfahrungen zu sammeln. Während des 3-4-tägigen Austauschs werden eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten (z. B. Bowling, Stadtführung, Schwimmbadbesuch,…) und Ausflüge (z. B. nach Bonn, Eindhoven,…) angeboten.

Auch in diesem Schuljahr im Oktober haben einige Schülerinnen und Schüler des Zwijsen College unsere Schule besucht und im April wird der Rückbesuch in Veghel stattfinden. Die Leitung und Organisation des Austausches wurde von Frau Kaunat übernommen.

Der bundesweit ausgeschriebene Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen econo=me von Handelsblatt macht Schule stand im Jahr 18/19 unter dem Motto „Was ist unser Geld wert?". Dieser Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und ist eine Initiative der Flossbach van Storch Stiftung. Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer die Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen. 

Den 5. Platz beim Bundeswettbewerb des Handelsblattes haben Elisa Lang und Lilly Verhalen verliehen bekommen. Die Schülerinnen haben sich sehr erfolgreich im Rahmen des Ökonomieunterrichts mit dem diesjährigen Thema „Abschaffung des Bargelds“ auseinandergesetzt.

Seite 84 von 108