Der bundesweit ausgeschriebene Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen econo=me von Handelsblatt macht Schule stand im Jahr 18/19 unter dem Motto „Was ist unser Geld wert?". Dieser Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und ist eine Initiative der Flossbach van Storch Stiftung. Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer die Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen. 

Den 5. Platz beim Bundeswettbewerb des Handelsblattes haben Elisa Lang und Lilly Verhalen verliehen bekommen. Die Schülerinnen haben sich sehr erfolgreich im Rahmen des Ökonomieunterrichts mit dem diesjährigen Thema „Abschaffung des Bargelds“ auseinandergesetzt.

Lernen einmal anders! Warum nur über Dinge reden und nicht einmal selber machen? Daher entschloss sich der 9er Ökonomiekurs von Herrn Kirchberg zum Ende ihres 2-jährigen Kurses die gelernten ökonomischen Kenntnisse einmal in die Tat umzusetzen und selbst eine Schülerfirma zu gründen.

Nach dem RdErl. des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder möchten die Fachschaften Erdkunde und Politik/Sozialwissenschaften die sich bietende Gelegenheit nutzen, im Wahlpflichtbereich II der Jgst. 8/9 ein neues Angebot mit dem Schwerpunkt im Bereich der ökonomischen Bildung zu schaffen.

Gerade das Thema „Wirtschaft“ sollte in der heutigen Zeit mit den immer komplizierteren und schwieriger zu durchschauenden Abläufen den Schülerinnen und Schülern zielgerichteter vermittelt werden als dies in den einzelnen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern möglich ist.

Der Unterricht im Fach „Ökonomie“ soll die relevanten Kompetenzen, die für das Handeln in wirtschaftlich bestimmten Situationen erforderlich sind, vermitteln: Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Entscheidungs-/Handlungskompetenz. Dazu werden auch methodische Fähigkeiten benötigt, um sich in neuen ökonomisch bestimmten Situationen orientieren und das eigene Weiterlernen organisieren zu können. Das Ganze wird aus wirtschaftsgeographischer Sicht dadurch erleichtert, dass der Bezugsraum die nähere und weitere Umgebung des Heimatortes Goch ist, sodass sich zahlreiche lokale Anknüpfungspunkte auf verschiedenen Betrachtungsebenen ergeben werden.

Unterrichtsmodell „Ökonomie“:

Fächerverbindendes Unterrichtsangebot aus Erdkunde, Politik und Wirtschafts-/Sozialwissenschaft, das den Wirtschafts- und Kulturraum Unterer Niederrhein bzw. die Euregio (Europäische Region) Rhein-Waal-Maas - zentral gelegen zwischen dem Ruhrgebiet und der Randstad Holland - vielschichtig untersucht.

Jgst. Wirtschaftsgeographie Wirtschaftspolitik
8/I Projekt: Kartierung und Analyse des Einzelhandels in Goch; Wirtschaftsstruktur in Goch und Umgebung

Verbraucherschutz

Wie funktioniert Werbung?

Jugend- und Verbraucherschutz

8/II

Grenzüberschreitender Wirtschaftsraum Regio Rhein-Waal-Maas:

Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für den Logistikstandort (Straße, Schiene, Wasser):

A 57, Betuwe-Linie, Rheinhafen Emmerich; grenzüberschreitende Migration,

Blumen und Gemüse vom Niederrhein, Güterverkehrszentrum (GVZ) Venlo

Markt

Wie funktioniert Marktwirtschaft? (Akteure: Unternehmer, private Haushalte, Banken, Staat)

Von der Entstehung eines Konsumgutes bis zum Verbrauch

Der landwirtschaftliche Markt

(Erkundung)

9/I

Ökonomie als Motor lokaler und internationaler Prozesse (evtl. mit Betriebserkundung eines Industriebetriebes): Standortfaktoren, Innovationen, Produktlebenszyklen, Strukturwandel, Subventionen, Arbeitsplatzverlagerungen, Mobilitätsbereitschaft, ABM-Maßnahmen.

Teilnahme an einem Schülerwettbewerb: Planspiel Börse oder einer jährlichen Ausschreibung mit unterschiedlichen Schwerpunkten vom Handelsblatt econo=me. Das Thema im Schuljahr 2019/2020 lautet: Warum brauchen wir Unternehmen?

Geldpolitik

Welche Rolle spielt das Geld?

Inflation

Der Euro: Geschichte, Krise, Lösungen?

9/II

Umweltökonomie- eine Chance?

Verhältnis von Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Kiesabbaus und des „Sanften Tourismus“; Ökologischer Fußabdruck oder: Nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft (Umgang mit den Ressourcen Wasser, Energie, Müll)

Arbeit

Arbeitslosigkeit – psychosoziale und gesellschaftliche Folgen

Arbeitslosigkeit als Folge des Strukturwandels

Zukunft unserer Arbeit

Kollegenliste

BA: Herr Baak (Ek, Sp)

Seite 82 von 105