Am 19.6.23 fuhren Frau van Kempen und Herr Müller mit Schüler:innen der Klasse 8 für einen MINT-Tag an die Hochschule Rhein-Waal. Herr Prof. Megill hatte sich bereiterklärt, mit uns in seinem Bionik-Labor einen Workshop zum Thema „Bionische Roboter“ durchzuführen.

Was spricht für einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt im WP II-Bereich?

  • Naturwissenschaftliche Erkenntnisse, Verfahren und Produkte bestimmen unseren Lebensalltag
  • Firmen und Verbände beklagen einen Mangel an qualifizierten Fachkräften
  • Gute Aussichten auf Studien- und Ausbildungsplätze auf den verschiedensten Qualifikationsebenen
  • Freude am Experimentieren und Konstruieren
  • Neugierde auf die Analyse und das Verstehen von naturwissenschaftlichen und technischen Vorgängen
  • Weiterführung des Fachbereichs MINT und AUCH möglich für Schüler und Schülerinnen des bilingualen Zweigs

Themen und Inhalte

Halbjahr 9.1: Die Ernährung des Menschen – chemisch und biologisch betrachtet

  • Lebensmittelkunde
  • Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe
  • Lebensmittelzusatzstoffe
  • Backen, Braten, Kochen
  • Lebensmittelallergien, - intoleranzen und -unverträglichkeiten
  • Diäten

Halbjahr 9.2: Rund um Reinigung und Körperpflege

  • Die Haut, unser größtes Organ
  • Funktionen der Haut
  • Reinigung und Pflege der Haut
  • Kosmetische Präparate
  • Fette, Seifen und Waschmittel
  • Haushaltsreiniger

Halbjahr 10.1: Bionik

  • Was ist Bionik?
  • Kennenlernen und Präsentieren technischer Anwendungen, die auf biologische Phänomene zurück zu führen sind
  • Verbessern und Bewerten technischer Anwendungen und Anpassungen in der Natur
  • Bau und Steuerung einer bionisch inspirierten Lotusblume, eines Roboterarm, eines bionischen Fisches
  • Prozessautomatisierung, Brücken, Weltraumroboter

Halbjahr 10.2: Elektronik und Halbleiter

  • Einführung und Wiederholung grundlegender Techniken
  • Experimentelle Untersuchung von Halbleiterbauelementen wie Diode, LED, LDR, Transistor und Solarzelle
  • Konstruktion und Bau verschiedener Anwendungen wie eines Solarmobils oder einer Ostfriesenlampe
  • Elektronikschrott – ein Problem für die Umwelt

Methoden:

  • Experimentelles und projektorientiertes Arbeiten
  • Planen und entwickeln
  • Konstruktion und Fertigung
  • Dokumentation von Versuchsergebnissen
  • Präsentation von Experimenten
  • Literaturarbeit und Recherche
  • Vorträge

Leistungsbewertung:

  • Unterrichtsbeiträge
  • Experimentelle Ergebnisse
  • Protokolle
  • Präsentationen
  • handwerkliches Geschick
  • 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr, ggf. Ersatz durch größere Projekte

Organisation:

  • Fachbereiche Biologie und Chemie als einjähriger Kurs in Jg. 9
  • Fachbereiche Physik und Technik als einjähriger Kurs in Jg. 10
  • klassenübergreifender Kursunterricht
  • erfolgt mindestens zweistündig
  • zum Teil in Projekt-/Teamarbeit

Das zdi-Zentrum Kreis Kleve bietet vom 3. bis 6. April 2023 wieder einen Osterferienkurs Bau einer SPS-Steuerungsanlage für Schüler*innen ab Klasse 8 an.

Nähere Informationen dazu gibt es auf der » Webseite des zdi.

MINT-Sterne

 

Worum geht es?

Wir möchten dich im 2. Halbjahr zu freiwilligen MINT-Projekten einladen, die du zu Hause vorbereitest und durchführst. Bei jedem dieser Projekte kannst du MINT-Sterne sammeln.

Wie kann ich MINT-Sterne sammeln?

Du kannst 1 MINT-Stern erhalten, indem du

  • an einem MINT-Wettbewerb teilnimmst
  • oder eine Biographie einer MINT-Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers anfertigst
  • oder einen Steckbrief einer Heilpflanze oder eines Baumes erstellst.

Du kannst 2 MINT-Sterne erhalten, indem du

  • einen MINT-Energiewandler baust
  • oder einen MINT-Podcast erstellst
  • oder ein MINT-Experiment zu Hause durchführst und ein Protokoll dazu anfertigst
  • oder ein altes Elektrogerät demontierst.

Wie lange habe ich dafür Zeit?

Die Projekte müssen bis spätestens Dienstag, 6.6.23, 7. Stunde, bei Frau van Kempen eingereicht werden. Für Ergebnisse in Papierform erhältst du eine MINT-Mappe, für digitale Produkte bekommst du einen Link zum Hochladen.

Bekomme ich etwas für meine MINT-Sterne?

Natürlich bekommst du zunächst eine Urkunde, mit der wir deinen MINT-Einsatz würdigen. Außerdem werden wir mit allen, die mindestens 3 MINT-Sterne gesammelt haben, zur Hochschule Rhein-Waal nach Kleve fahren und dort einen Schultag mit MINT-Workshops verbringen. Und wer noch mehr MINT-Sterne gesammelt hat, bekommt auch noch ein Eis spendiert!

Muss ich mich für das Projekt anmelden?

Ja, und zwar bis spätestens Freitag, 10.2.23, über das Online-Formular (unten)

Was mache ich, wenn ich Fragen habe?

Für Absprachen, Beratung und Fragen kannst du dich mit einer Schul-Cloud-Nachricht an Frau van Kempen wenden oder dich mit ihr nach Absprache Dienstag oder Donnerstag in der 7. Std. persönlich in Raum B104 verabreden.

Seite 27 von 32