Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Betreuungsangebot für die Klassen 5 bis 7! Gerne möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unser Angebot geben. Bei Fragen dürfen Sie gerne auf uns zukommen.

Mittagessen

  • In der Zeit von 13:10 Uhr bis 13:45 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen in der Mensa statt. Es kann sowohl selbst Mitgebrachtes als auch ein unter gymgoch.inetmenue.de bestelltes Menü zu sich genommen werden. Im Anschluss daran begeben sich die Schüler in die Räumlichkeiten der Übermittagsbetreuung.
  • Achtung: Die Bestellung des Essens für die kommende Woche muss bis dienstags erfolgen! Freitags wird kein Mensamenü angeboten!
  • Außerdem bieten wir ein Spontan-Menü an. Sie haben vergessen zu bestellen? Kein Problem, es wird von der heutigen Auswahl ein Menü zusammengestellt, buchbar noch am Verzehrtag bis 10 Uhr.
  • Der Essenbeitrag beträgt 4,40 € pro Essen.

Silentium

Nach dem Mittagessen beginnt das einstündige Silentium. Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr, unter Aufsicht der Betreuungskräfte und Tutoren aus der Oberstufe, erledigt. In dieser Zeit dürfen die Kinder die Betreuung nicht verlassen!

Ziele des Silentiums

  • Arbeiten in ruhiger Atmosphäre
  • Förderung der eigenen Strukturierung und Organisation
  • Förderung der optimalen Zeitennutzung und Zeitplanung
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Förderung der Sozialkompetenz
  • Schulung des Bewusstseins für seine Stärken und Schwächen
  • Erlernen von festen Ordnungsregeln
  • Festigung des erlernten Wissens
  • Erhöhung der Lernmotivation
  • Ermutigung zum Lernen
  • Freude am Lernen
  • Methodenbewusstsein schulen

Freizeit

Nach dem Silentium dürfen die Schüler ihre Zeit frei nach ihren Bedürfnissen gestalten oder an geleiteten Angeboten teilnehmen. Hierzu stehen ihnen die Räume der Betreuung und der Schulhof zur Verfügung. Zum Ende der Betreuungszeit verlassen alle gemeinsam pünktlich um 15:45 Uhr die Räumlichkeiten.

Elternbeiträge

Die Elternbeiträge werden von der Stadt Goch erhoben und eingezogen:

  • 45,02 € für das erste Kind (ab dem 1.8.25: 46,37 €)
  • 39,39 € für das zweite Kind (ab dem 1.8.25: 40,57 €)
  • 33,77 € für das dritte Kind (ab dem 1.8.25: 34,78 €)
  • 0 € ab dem vierten Kind
  • Die Beiträge erhöhen sich jährlich zum 1.8. um jeweils 3 Prozent.

Anträge auf Reduzierung der Beiträge können bei der Schulverwaltung der Stadt Goch gestellt werden. Ansprechpartnerin: Frau Verhaelen

Betreuungszeiten

Montag – Freitag von 13:10 Uhr–15:45 Uhr

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Sie erreichen uns zu den Betreuungszeiten telefonisch unter Tel. 02823 - 9295282

  • Koordinatorin vor Ort: Sonja Prietzel-Tannhäuser, Tel. 02823–9295282
  • Mitarbeiterin in der Betreuung: Andrea Maas und Valbone Adamaj
  • Küchenteam: Sabine Seeckt-Rouenhoff und Tanja Gerritzen-Großkopf

Das Formular zur Anmeldung für die Übermittagbetreuung können Sie sich »hier herunterladen.

AWO - Offener Ganztag

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kleve e.V. - Thaerstraße 21 - 47533 Kleve

Gesamtkoordinatorin: Sarah Zimmer, Tel. 02821–7364720

Sommerferien 2016

Wir wünschen allen Schülern, Eltern und Lehrern sowie allen Freunden und Förderern unseres Gymnasiums schöne und erholsame Sommerferien.

Während ihres Studiums sind die angehenden Lehrer verpflichtet, vier verschiedene Praktika zu absolvieren. Zu Beginn steht das Eignungspraktikum, dann folgen das Orientierungspraktikum, das Berufsfeldpraktikum und zuletzt das Praxissemester.

Das Eignungspraktikum

Das Eignungspraktikum soll eine Hilfe zu Selbstreflexion bezüglich des Lehrerberufes darstellen. Daher sollte es bereits vor Aufnahme des Studiums bzw. bis zum Ende des ersten Semesters absolviert werden. Es umfasst 20 Werktage, die nach Absprache entweder als Block oder an entsprechenden Einzeltagen durchgeführt werden. Die Bewerbung der Praktikanten erfolgt über das online‐Portal ELISE. Im Zuge des Eignungspraktikums wird ein Einblick in verschiedene Aufgaben des Lehrerberufes ermöglicht. Zu diesem Zweck nehmen die Praktikanten und Praktikantinnen an möglichst vielen Veranstaltungen der Schule teil, erhalten die Möglichkeit zu hospitieren oder aber einzelne Unterrichtsphasen oder sogar Unterrichtsstunden selber zu gestalten. Letzteres erfolgt nur auf eigenen Wunsch der Praktikantinnen und Praktikanten mit der entsprechenden Betreuung.

Während des Praktikums erstellen die Praktikanten ein Portfolio.

Gemeinsam mit dem Eignungspraktikanten wird zu Beginn des Praktikums ein Vorgespräch geführt. In diesem werden Wünsche und Ziele des Praktikanten in der Praktikumszeit besprochen. Der praktikumsbetreuende Lehrer an der Schule gibt Informationen hinsichtlich der Fachlehrer, des Schulgebäudes etc., gibt Hilfestellung beim Erstellen des Stundenplans und beantwortet mögliche Fragen seitens des Praktikanten. Auf ein Zwischengepräch folgt zum Abschluss die Eignungsberatung in Form eines Abschlussgepräches mit Ausgabe der Praktikumsbescheinigung.

Orientierungspraktikum und Berufsfeldpraktikum

Das Orientierungspraktikum und das Berufsfeldpraktikum sind im Bachelor-Studiengang obligatorisch. Das Orientierungspraktikum soll basierend auf der theoretischen Ausbildung des Studiums einen Einblick in den schulischen Berufsalltag gewähren. Im Gegensatz dazu muss das Berufsfeldpraktikum nicht zwingend in der Schule stattfinden. In beiden Praktika erhalten die Praktikanten einen Einblick in den Schulalltag, die Möglichkeit, neben der Unterrichtshospitation auch Projekte, z.B. in Form eigener Unterrichtssequenzen durchzuführen und am außerunterrichtlichen Schulleben teilzunehmen wie z.B. an Konferenzen, Exkursionen etc.

Das Praxissemester

Die Durchführung eines Praxissemesters innerhalb des Studienganges „Master of Education“ ist obligatorisch. Dieses Praktikum dauert ein Schulhalbjahr und umfasst einen universitären und einen schulpraktischen Teil. Der schulpraktische Teil basiert auf einer Zusammenarbeit des zuständigen Seminars mit der jeweiligen Ausbildungsschule. Pro Schulhalbjahr werden maximal fünf Praktikantinnen bzw. Praktikanten aufgenommen. Während ihres Praktikums erhalten die Praxissemester-Praktikanten die Möglichkeit, sowohl im fachspezifischen Unterricht zu hospitieren als auch selbst in Begleitung des zuständigen Fachlehrers zu unterrichten. Darüber hinaus können sie ihre vorbereiteten Studien‐ und Unterrichtsprojekte durchführen und nehmen an verschiedenen Veranstaltungen des Schullebens wie z.B. an Aufsichten, Exkursionen, Konferenzen etc. teil.

Seite 4 von 32