Diese Brandschutzordnung entspricht der DIN 14069, Teil 2 für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben. Sie informiert über Brandschutz-Einrichtungen vor Ort und Verhalten im Alarmfall.

a) Brandschutzordnung

Die Brandschutzordnung (Teil A) ist als Deckblatt diesen Ausführungen hinzugefügt.

b) Brandverhütung

Alle Hinweise auf ein bestehendes Rauchverbot sind unbedingt einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass in unserer Schule eine automatische Brandmeldeanlage (BMA) installiert ist. Unbefugtes Rauchen kann zu einer Alarmierung der Feuerwehr führen. Schweiß-, Schneid- und Lötarbeiten sind mit dem Brandschutzbeauftragten abzusprechen. Das Gleiche gilt für gasbetriebene Geräte und andere Zündquellen.
Brennbare Abfälle sind nur in den dafür vorgesehenen Behältnissen zu deponieren.
Herstellung, Lagerung und Verwendung explosiver Stoffe sind nur in den dafür vorgesehenen Räumen erlaubt.

c) Brand und Rauchausbreitung

Bitte achten Sie darauf, dass alle Feuerschutzabschlüsse (Brandschutztüren etc.) stets verschlossen sind, sofern sie nicht mit einer automatischen Verschlusseinrichtung für den Brandfall versehen sind. Ein Feststellen oder Verkeilen von Brandschutztüren ist strengstens untersagt.
Eine Anhäufung von brennbaren Stoffen ist zu vermeiden.

Im Gebäude befinden sich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Diese Einrichtungen dienen unter anderem dazu Fluchtwege, falls nötig, zu entrauchen. Sie können die Standorte der Auslösestellen für RWA dem vor Ort vorhandenen Flucht- und Rettungswegplan entnehmen. Bitte machen Sie sich mit diesen Einrichtungen vertraut.

d) Flucht- und Rettungswege

Fluchtwege, Rettungswege und Flächen für die Feuerwehr sind unbedingt freizuhalten.
Die Flucht- und Rettungswege innerhalb des Gebäudes können Sie den vorhandenen Flucht- und Rettungswegplänen entnehmen, die gut zugänglich im Gebäude montiert wurden.
Sicherheitsschilder, die auf Fluchtwege hinweisen, dürfen nicht verdeckt werden.

Bitte blockieren Sie niemals den Anrückweg der Feuerwehr. Private und gewerbliche Fahrzeuge dürfen nur auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen abgestellt werden.

Für die einzelnen Räume und Klassen gelten folgende Fluchtwege und Sammelplätze:

A- Gebäude:
Im Verwaltungstrakt (alle Räume rechts vom Haupteingang) werden die Ausgänge am vorderen oder hinteren Ende des Traktes benutzt und der Sammelplatz auf der Rasenfläche vor dem Hauptgebäude wird unverzüglich aufgesucht.

Im Erdgeschoss des Klassentraktes nehmen die Klassen mit den Raumnummern
A 120 und A 121 den Weg durch den Haupteingang zum Sammelplatz auf der Rasenfläche vor dem Hauptgebäude. Alle Klassen am PZ wählen die Fluchttüren zum Hof und gehen zum Sammelplatz „Fußballfeld“ auf dem Schulhof.

Die Klassen im Obergeschoss mit den Raumnummern A 214 bis A 218 sowie A 224 und A 225 nehmen den Weg durch den Haupteingang zum Sammelplatz vor dem Gebäude. Die Klassen mit den Raumnummern A 219 bis A 223 gehen durch den seitlichen Fluchtweg im kleinen Treppenhaus zum Sammelplatz vor dem Hauptgebäude.

B-, C- , D- Gebäude oder Sporthallenbereich
Alle, die sich im Alarmfall im B-, C- , D- Gebäude oder im Sporthallenbereich aufhalten, folgen den dort angegebenen Fluchtwegen und versammeln sich auf der tiefer gelegenen gepflasterten Fläche vor dem D-Gebäude beziehungsweise auf dem Basketballfeld vor der Sporthalle und warten auf weitere Anweisungen.
Die Lehrerinnen und Lehrer kontrollieren auf den Sammelplätzen die Anzahl ihrer Schülerinnen und Schüler und melden umgehend fehlende Schülerinnen und Schüler, die sich eventuell noch im Gebäude aufhalten könnten.

e) Melde- und Löscheinrichtungen

Im Gebäude befinden sich an relevanten Stellen (z.B. in Fluchtwegen und an Notausgängen ) Feuermelder mit der Aufschrift „Feuerwehr“. Durch Eindrücken des Melders wird die Feuerwehr verständigt.
Bei Gefahr können Sie zusätzlich über ein vorhandenes Telefon die Notrufnummer

112

anwählen.

BEWAHREN SIE RUHE!

Benutzen Sie, wenn möglich, die vor Ort vorhandenen Feuerlöscher. Die Standorte der einzelnen Geräte entnehmen Sie bitte dem Flucht- und Rettungsplan.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit der Bedienungsanleitung der Feuerlöscher vertraut zu machen. Ein entsprechender Aufdruck befindet sich auf jedem Feuerlöscher.
Die Feuerlöscher dürfen nur im Ernstfall verwendet werden. Ein Missbrauch der Geräte kann schwerwiegende Folgen haben. Schon das Entfernen der Sicherungsstifte verursacht der Schule enorme Kosten.

f) Verhalten im Brandfall

BITTE BEWAHREN SIE RUHE!

Unüberlegtes Handeln führt zu Panik. Unternehmen Sie alle oben erwähnten Schritte zur Brandbekämpfung!
Schließen Sie die Türen!
Warnen Sie Gefährdete und nehmen Sie Hilflose mit!
Folgen Sie den gekennzeichneten Fluchtwegen!
Keinen Aufzug benutzen!
Alarmieren Sie hilfeleistende Stellen!

g) Brand melden

Benutzen Sie möglichst die vorhandenen Feuermelder (siehe Punkt e)).

Wenn Sie eine Meldung über die Notrufnummer 112 absetzten, geben Sie bitte immer folgende Angaben an:

  • Wo brennt es?
  • Was brennt ?
  • Sind Menschen in Gefahr ?
  • Namen des Meldenden !

h) Alarmsignale und Anweisungen beachten

An unserer Schule ist Herr Bodden als Brandschutzbeauftragter eingesetzt.
Die Brandmeldeanlage erzeugt im Brandfall über die Lautsprecheranlage einen auf- und abschwingenden Sirenenton. Sollten Sie irgendwann diese akustische Alarmierung hören, gehen Sie davon aus, dass es sich um einen Ernstfall handelt.

Im Brandfall sind unbedingt den Anordnungen des Brandschutzbeauftragten Folge zu leisten. Nach Eintreffen der Feuerwehr gelten ausschließlich deren Anweisungen.

Entwarnung erfolgt durch einen andauernden Heulton.

i) In Sicherheit bringen

Wenn Sie sehen, dass Gefahr droht, verlassen Sie bitte unmittelbar den Gefahrenbereich. Versuchen Sie bitte nicht, irgendwelche Sachwerte zu retten.

Nehmen Sie Gefährdete, Behinderte und verletzte Personen mit.

Benutzen Sie im Brandfall keine Aufzüge.

Folgen Sie den ausgewiesenen Fluchtwegen.

Sollte, aus welchen Gründen auch immer, der Fluchtweg versperrt sein, begeben Sie sich bitte zum nächsten Fenster und machen Sie sich lautstark bemerkbar.

j) Löschversuche unternehmen

Bitte unternehmen Sie Löschversuche nur dann, wenn Sie ohne Gefährdung der eigenen Person möglich sind.
Benutzen Sie die vor Ort vorhandenen Hilfsmittel (Feuerlöscher, Hydranten, Löschdecken etc.)

Das Verhalten im Brand- und Alarmfall ist zu Beginn eines jeden Schuljahres von der/dem Klassenlehrer/in bzw. Beratungslehrer/in mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und im Klassenbuch bzw. der Kursmappe zu vermerken.

Angaben gemäß § 5 TMG

Städtisches Gymnasium Goch
Hubert-Houben-Str. 9
47574 Goch
Telefon: 02823 92950
Fax: 02823 929517
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: gymnasium-goch.de

Das Städtische Gymnasium Goch ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.Sie wird durch den Schulleiter gesetzlich vertreten.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Christoph Peters (Schulleiter), Michael Janßen (stellv. Schulleiter)

Schulträger (Diensteanbieter im Sinne des TMG)

Stadt Goch
Der Bürgermeister
Rathaus, Markt 2
Postfach 10 05 51
47574 Goch
Telefon: 02823 320-0
Fax: 02823 320-236
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
De-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Urheberrecht

Texte, Bilder, Grafiken und Fotos sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) ohne jede Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien (analog oder digital) oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe gestattet. Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Materialien können ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Die Inhalte Dritter sind als solche kenntlich gemacht und dürfen ohne Einwilligung des Rechteinhabers nicht vervielfältigt, öffentlich zugänglich gemacht oder öffentlich wiedergegeben werden.

Haftung für Inhalte

Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen wird jedoch keine Gewähr übernommen. Diensteanbieter sind gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Haftung für Links

Dieser Internetauftritt enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweiligen Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung nach bestem Wissen und Gewissen auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb des Verantwortungsbereichs des Herausgebers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung nur bestehen, wenn der Herausgeber von den rechtswidrigen Inhalten Kenntnis erlangen und es technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung dieser Inhalte zu verhindern. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.

Datenschutz

Link zur Datenschutzerklärung

Betreuung der Internetseite

Herr Müller

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

Meine Angaben und Daten werden elektronisch zu den in der Datenschutzerklärung erläuterten Zwecken erhoben und gespeichert.

  Captcha erneuern  
 

Das Pausenangebot unserer Schule ist jetzt um eine Attraktion reicher. Dank der großzügigen Spende unseres Fördervereins konnten vor den Sommerferien zwei Aluminium-Fußballtore angeschafft werden, die der Vermögensbetrieb der Stadt Goch fest im Boden verankert hat.

Im aktuellen Schuljahr waren Schüler/innen des GOGY bei folgenden Wettbewerben erfolgreich:

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2024/25

Souveräner Turniergewinn - und zwei neue Schiedsrichter 

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2023/24

Ein Spiel - ein Sieg!

Erfolge für die Schach-AG

Erfolge bei der Mathematik-Olympiade 2023/24

Erfolgreiche Kreismeisterschaften im Schwimmen

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2022/23

Schach-AG bei den NRW-Meisterschaften in Hamm

Verdienter Turniersieg mit Regen, Sturm und Sonnenschein

Schach-AG wieder auf Erfolgskurs

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2021/22

Schach-AG gewinnt Turnier der Gaesdonck 

Schach-AG bei den NRW-Meisterschaften

Wir waren wieder dabei!

Grenzgänger erreicht den 1. Platz

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2020/21

2. Platz für Oskar!

Großartige Erfolge beim Online-Schach

„Grenzgänger“ gewinnen 3. Preis im Schülerzeitungswettbewerb

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2019/20

Alma Runde erfolgreich auf Landesebene beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen

Siegerehrung MO 2020

Vorlesewettbewerb 2019

Schachspieler auf Titeljagd

Mit neuen Trikots zum Sieg

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2018/19

Letzter Schultag 2018/19

GoGy erneut Kreismeister

4. Platz beim Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen

We ♥ foreign languages

Zum 25. Mal den Beutel voller Aufgaben

Siegerehrung MO 2019

Schachspieler beim Landesfinale in Düsseldorf

60. Vorlesewettbewerb 2018/19

Die neuen Könige des königlichen Spiels

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2017/18

Letzter Schultag 2017/18

2. Platz „Mit Herz und Verband“

5. Platz beim Handelsblatt-Wettbewerb econo=me

Zum Tag der Pressefreiheit

Erfolge bei den Schwimmkreismeisterschaften

Wer erspähte die Lösung?

Schach-AG beim NRW-Landesfinale in Düsseldorf

Wir haben gewonnen!

Jasmin liest am besten - jetzt auch auf Kreisebene!

1000 EUR für die Q2

Tolle Erfolge bei den Schachmeisterschaften 2017

Erfolgreiche Schreibwerkstatt

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2016/17

Letzter Schultag 2016/17

3. Platz „Mit Herz und Verband“

Beachvolleyball: Kreismeistertitel erfolgreich verteidigt

Auch das GoGy griff nach den Sternen

Voll ins Schwarze

Schachspieler sehr erfolgreich

„Mit euch muss man rechnen!“

Erfolge im Volleyball

Gute Ergebnisse bei den Schachmeisterschaften

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2015/16

Letzter Schultag 2015/16

Mit Herz und Verband

Känguruwettbewerb 2016 - die Ergebnisse

Nachhaltige Börsenexperten

Joel liest beim Bezirksentscheid

Erfolge bei der Matheolympiade 2015/16

„Grenzgänger“ erfolgreich im Wettbewerb

So sehen Kreismeister aus

Bundespreisverleihung im Schloss Bellevue

Schachmannschaft bei den Kreismeisterschaften erfolgreich

 

Erfolge bei Wettbewerben im Schuljahr 2014/15

Letzter Schultag 2014/15

Silber ist das neue Gold - 2. Platz für unsere Schulsanis

TOP 10 bei „Essen mit Köpfchen“

Kreismeistertitel für die Jungen in der Wettkampfklasse I

2. Platz bei „GO AHEAD 2014“

Schachspieler überzeugen bei der Kreismeisterschaft

Ausgezeichnete Mathematiker

Französischwettbewerb 2015 – Die Ergebnisse sind da!

Känguru-Ergebnisse 2015

Be Smart - Don't Start 2014/15

Io triumphe!

 

 

Seite 7 von 32