Nachdem das Mathematik-Känguru das GoGy ja längst jährlich grüßt, gab es dieses Jahr zum ersten Mal Verstärkung vom Informatik-Biber.
- Albers
Nachdem das Mathematik-Känguru das GoGy ja längst jährlich grüßt, gab es dieses Jahr zum ersten Mal Verstärkung vom Informatik-Biber.
Das Fach Informatik wird zunächst in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet. Dabei geht es insbesondere darum, Grundwissen zu vermitteln:
Grundwissen zum Computer
Programmieren
Codierung und Kryptologie
Im Fach Informatik im Wahlpflichtbereich II (8-9) gibt es folgende Themenfelder und Lernziele:
Im ersten Halbjahr arbeiten wir mit einem modernen Tabellenkalkulationsprogramm, um die Strukturierung und Verarbeitung von Daten zu erlernen. Dabei nehmen wir uns viele Beispiele zur Übung vor: vom einfachen Stundenplan über Klassenfahrtskalkulation, Kundenrechnung, Rechnentrainer bis zur differenzierten Klimaberechnung:
Erstellung eines einfachen Rechentrainers | Klimaberechnung |
Lernziele:
Im zweiten Halbjahr nutzen wir eine einfache Programmiersprache, um die Grundzüge der befehlsorientierten Programmierung kennenzulernen: angefangen von einzelnen Befehlssequenzen über Verzweigungen und Schleifen bis hin zur Rekursion. Logo ist dabei ein Programm, mit dem man in kürzester Zeit auf dem Bildschirm attraktive geometrische Muster und sogar "bewegte Bilder" erzeugen kann.
Lernziele:
Im dritten Schulhalbjahr können die Schülerinnen und Schüler entweder Erfahrung mit der Digitaltechnik und Prozesssteuerung machen, oder die Anwendung einer Objektorientierte Programmierumgebung kennen lernen: Bei Kara handelt es sich um eine graphische Programmierung oder Automatenprogrammierung, bei der zur Steuerung von Objekten (Kara) die variable Umgebung abgefragt werden muss.
Abschaltsteuerung | Ampelsteuerung |
Laufsteuerung von Kara in verschiedenen Umgebungen |
Lernziele / Themen Digitaltechnik:
Lernziele bei der Programmieren mit Kara
Im letzten Halbjahr (9/II) arbeiten die Schüler weiter an Kara, dem kleinen Marienkäfer, mit der Erweiterung Multi Kara oder optional mehrere Wochen lang in kleinen Arbeitsgruppen an selbst gewählten Projekten. Im Vordergrund steht die selbständige Bearbeitung eines Problems.
Themen der letzten Jahre:
Die Denkweisen und Methoden im Fach Informatik ähneln teilweise stark denen der Mathematik. Teilweise werden auch Themen der Mathematik umgesetzt bzw. an konkreten Beispielen angewandt: z.B.
Im Fach Informatik im Wahlpflichtbereich werden eine Reihe transferfähiger Bildungsinhalte, die also in vielen anderen Bereichen der Schule und des Lebens von Bedeutung sind, eingeführt oder angewendet:
AL: Herr Albers (M, Ph)
BU: Herr Dr. Butler (Ch, Ph, M, If)
Im Kunstunterricht bei Frau Jacobs hat Paul van den Heuvel (7c) eine Animation mit Keynote erstellt. Frohe Weihnachten aus dem Kunstraum!
In der Schule werden die meisten Themen eher in der Theorie behandelt. Spezifisch in Kunst betrachtet man Werke von bekannten Künstlern über Bilder oder Bücher, sieht diese nicht in der Realität und erarbeitet sich anschließend ein eigenes Werk, welches zum Thema passt. Oft wünscht man sich aber, die bekannten Werke aus der Nähe mit eigenen Augen betrachten zu können, damit man jedes noch so kleine Detail erkennt. Dies hat sich der Kunstkurs der Q2 unter Leitung von Frau Jacobs nicht nehmen lassen.
Seite 41 von 108