Das Fach Informatik wird zunächst in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet. Dabei geht es insbesondere darum, Grundwissen zu vermitteln:
Grundwissen zum Computer
- Hardware und Software
Dateiverwaltung (Wie speichere ich Dateien ab und sortiere sie?)
das Internet (Was ist das Internet und wie komme ich ins Internet?)
Programmieren
- Algorithmen als einfache Arbeitsanweisungen im Alltag
- Programmierungen über einfache Oberflächen
Codierung und Kryptologie
- Wie können Nachrichten versendet werden? Morsealphabet, Winkeraphabet, Binärcode oder Geheimsprachen
- Verschlüsselung von Daten: verschobenes Alphabet oder Geheimschriften
Im Fach Informatik im Wahlpflichtbereich II (8-9) gibt es folgende Themenfelder und Lernziele:
JG. 9/I: Programmierung von Tabellen mit Open Office Calc
Im ersten Halbjahr arbeiten wir mit einem modernen Tabellenkalkulationsprogramm, um die Strukturierung und Verarbeitung von Daten zu erlernen. Dabei nehmen wir uns viele Beispiele zur Übung vor: vom einfachen Stundenplan über Klassenfahrtskalkulation, Kundenrechnung, Rechnentrainer bis zur differenzierten Klimaberechnung:
Erstellung eines einfachen Rechentrainers | Klimaberechnung |
Lernziele:
- Daten übersichtlich in Tabellen anordnen
- Layout gestalten
- Einfügen neuer Daten, suchen, ändern, löschen und verknüpfen von Informationen
- mathematische Funktionen und logische Verknüpfungen
- Diagramme für Präsentationen gestalten
- Umgang mit absoluten und relativen Adressen sowie mit Adressbezeichnern
JG. 9/II: Programmierung mit LOGO
Im zweiten Halbjahr nutzen wir eine einfache Programmiersprache, um die Grundzüge der befehlsorientierten Programmierung kennenzulernen: angefangen von einzelnen Befehlssequenzen über Verzweigungen und Schleifen bis hin zur Rekursion. Logo ist dabei ein Programm, mit dem man in kürzester Zeit auf dem Bildschirm attraktive geometrische Muster und sogar "bewegte Bilder" erzeugen kann.
Lernziele:
- Programmiersprache lernen
- Erstellung von einfachen Sequenzen (Befehlsfolgen)
- Erstellung eigener neuer Befehle (Modularisierung)
- Wiederholungen
- Entscheidungsanweisungen
- Rekursion
JG. 10/I: Digitaltechnik, Prozesssteuerung / Objektorientierung
Im dritten Schulhalbjahr können die Schülerinnen und Schüler entweder Erfahrung mit der Digitaltechnik und Prozesssteuerung machen, oder die Anwendung einer Objektorientierte Programmierumgebung kennen lernen: Bei Kara handelt es sich um eine graphische Programmierung oder Automatenprogrammierung, bei der zur Steuerung von Objekten (Kara) die variable Umgebung abgefragt werden muss.
Abschaltsteuerung | Ampelsteuerung |
Laufsteuerung von Kara in verschiedenen Umgebungen |
Lernziele / Themen Digitaltechnik:
- Zahlensysteme (Dualzahlen, Hexadezimalzahlen)
- Digitalisierung von Alltagsproblemen (Klimaanlage, Stellwerk, Aufzugsteuerung, Pumpensteuerung)
- Erstellung von Bausteinen, die addieren/subtrahieren können
- Speicherbausteine (Flip-Flops, ROM)
- Speicherprogrammierbare Steuerung (Ampelanlage, Abschaltsteuerung, Ereigniszähler)
Lernziele bei der Programmieren mit Kara
- Unterscheidung verschiedener Programmiermethoden
- Einbeziehung der Umgebung durch Sensoren
- Optimierung von Programme
JG. 10/II: Projekte
Im letzten Halbjahr (9/II) arbeiten die Schüler weiter an Kara, dem kleinen Marienkäfer, mit der Erweiterung Multi Kara oder optional mehrere Wochen lang in kleinen Arbeitsgruppen an selbst gewählten Projekten. Im Vordergrund steht die selbständige Bearbeitung eines Problems.
Themen der letzten Jahre:
- Prozesssteuerung: Steuerung einer Maschine mit LEGO-Soft
- Software: Programmierung eines Spiels mit Squeak u.a.
- Tabellenkalkulation: Erstellung Tabellen
- Entwicklung von Firmen wie Facebook, Google oder Apple
- Vorstellung von Programmiersprachen wie JAVA
Voraussetzungen aus der Mathematik für das Fach Informatik:
Die Denkweisen und Methoden im Fach Informatik ähneln teilweise stark denen der Mathematik. Teilweise werden auch Themen der Mathematik umgesetzt bzw. an konkreten Beispielen angewandt: z.B.
- Prozentrechnung und Funktionen / Umformungen (EXCEL-Tabellen)
- Geometrie: Winkel, Spiegelungen, Symmetrien (LOGO)
Im Fach Informatik im Wahlpflichtbereich werden eine Reihe transferfähiger Bildungsinhalte, die also in vielen anderen Bereichen der Schule und des Lebens von Bedeutung sind, eingeführt oder angewendet:
- relative und absolute Adressierung: Zellenadressen einer Tabelle; relative und absolute Bezüge in Funktionen einer Tabelle, Bewegungen mit relativer oder absoluter Positionierung in LOGO, Digitaltechnik : Adressen von Speicherbausteinen
- Logik: WENN-Funktion (Tabellenkalkulation), Entscheidungsanweisungen (LOGO-Programmierung), Multiplexer / Demultiplexer (Digitaltechnik), Gesetze der Aussagenlogik / Schaltalgebra (Digitaltechnik)
Moderne und klassische Methoden
- Teamarbeit: quartalsweiser Wechsel der Teams
- Projekte: Förderung von Selbständigkeit und Durchhaltevermögen
- Jungen- und Mädchenförderung (Inhalte, Methoden)
- Produktion einer Lösung - Vortrag + Produkt – Qualitätskontrolle
Kollegenliste
AL: Herr Albers (M, Ph)
BU: Herr Dr. Butler (Ch, Ph, M, If)
- Butler