Endlich war es soweit! Die Klassen 9a und 9b mit Ihren Klassenlehrern Herrn Bungenstock und Frau Trumpold sowie den Begleitern Frau Babel und Herr Kellner fuhren nach Brighton/ England auf Klassenfahrt.
- Bungenstock
Endlich war es soweit! Die Klassen 9a und 9b mit Ihren Klassenlehrern Herrn Bungenstock und Frau Trumpold sowie den Begleitern Frau Babel und Herr Kellner fuhren nach Brighton/ England auf Klassenfahrt.
Die Fahrten der 6er Klassen führen meist ins nahegelegene Sauerland, z.B. auf eine Burg. Dort finden wir die nötige Abgeschiedenheit, um innerhalb der Gruppen (meist fahren alle Klassen der Jahrgangsstufe zusammen) ein störungsfreies erlebnispädagogisches Programm durchzuführen. Hierbei geht es um Kooperation, Vertrauen, Stärkung des Selbstbewußtseins und Einübung von Toleranz. Nebenher bieten diese Ziele eine Vielfalt individueller Beschäftigungsmöglichkeiten - ohne Elektronik - aber dafür mit sehr viel Spaß am Miteinander ! |
|
Fahrten der 9er Klassen führen meist etwas weiter weg: z.B. auf die Nordseeinsel Borkum, nach Bremen, mit einem Plattbodenschiff über das Ijsselmeer oder an die Ostsee, oder bei bilingualen Klassen auch nach Südengland. Hier steht neben einem angemessenen Bildungsprogramm vor allem auch der Aspekt der Kommunikation und kooperation zwischen den Schülerinnen und Schülern im Vordergrund. |
|
In der Oberstufe finden die Kursfahrten leistungskursgebunden statt und führen nach Italien (Rom, Sorrent), Großbritannien (Irland, Schottland, London) oder auch nach Berlin. Gerade die deutsche Hauptstadt bietet nicht nur für Deutsch- und Geschichts-Leistungskurse vielfältige Themen, sondern auch für Mathematik und die Naturwissenschaften. Bei den Studienfahrten steht der Bildungsaspekt klar im Vordergrund: die Schülerinnen und Schüler bereiten die Fahrt mit Referaten vor und übernehmen vor Ort auch die ein- oder andere Führung. |
Die Schulkonferenz beschließt den finanziellen und organisatorischen Rahmen, auf dessen Basis die Klassen- oder Kurslehrer der jeweiligen Pflegschaft einen Vorschlag für Fahrtziel, -dauer und Programm unterbreitet, so dass die Eltern in geheimer Abstimmung sich hierfür entscheiden können.
Die Klassen- und Studienfahrten finden in einem festgelegten Zeitfenster statt (in der Woche vor den Herbstferien oder kurz vor den Sommerferien), um durch den Synergieeffekt (es finden gleichzeitig diverse Fahrten sowie ein- und mehrtägige Projekte statt) den Unterrichtsausfall möglichst zu minimieren.
Am frühen Morgen des 13. Oktober begaben sich die Schüler des Mathe- und Englischleistungskurses mit Begleitung von Frau Keuck und Frau Kaunat, sowie Herrn Gleumes und Frau van Kempen auf eine weite Reise. Unsere Abschlussfahrt führte uns nach London.
Als wir uns am Montag der letzten Woche vor den Herbstferien, zusammen mit der Klasse 9a und 4 Lehrern mit dem Bus, der uns bis zu unserer Rückkehr am darauf folgendem Freitag stets in England begleitete, in Bewegung setzten, waren die meisten noch sehr müde, sodass viele die ersten 7 Stunden Busfahrt bis zur Fähre in Calais (Frankreich) teilweise verschliefen und erst bei der Passkontrolle richtig wach wurden.
Seite 7 von 7